- Balliger Schliff und Konvexer Schliff
Der ballige Schliff ist auch als konvexer Schliff oder als Solinger Schliff bekannt, bei dem zwei Bögen zusammen treffen. Zu den Vorteilen dieses Schliffs gehört die gute Schärfe, die die Messer ...
- Beidseitiger Schliff
In der Entwicklung der japanischen Messer bekamen diese speziell für den europäischen Markt den beidseitigen Schliff verpasst. Hier zeigt sich allerdings nicht der Vorteil, den der Hohlschliff besitzt ...
- Flachschliff
Diese Form des Flachschliffs ist beispielsweise bei Frost Schnitzmessern anzutreffen. Wie alle Messer mit diesem Schliff, besitzen sie eine einzigartige Schärfe. Mitgegeben wird den Messern die ...
- Hohlschliff
Der Hohlschliff wird insbesondere bei Schneiden von Werkzeug und Waffen angewandt. Diese Form des Schliffs steht für eine Geometrie von Schneiden, die durch Schleifen zustande gekommen ist ...
- Kesselscher Walkschliff
Obwohl lediglich eine Manufaktur nur noch diese Form des Schliffs ausführt, ist der Kesselscher Walkschliff noch immer ein traditioneller Solinger Schliff. Hierbei besitzen die Messer eine Geometrie ...
- Pließten (Feinpließten, Blaupließten)
Wird ein Messer feingeschliffen, dann wird hierbei vom Pließten gesprochen. Diese Vorgänge des Schleifens werden mehrfach durchgeführt, wenn die Solinger Messer hergestellt werden ...
- Solinger Dünnschliff
Der Solinger Dünnschliff steht dafür, dass hierbei Klingen ganz dünn geschliffen worden sind. Somit wird den Klingen durch diesen traditionellen Vorgang ein besonders scharfer Schliff verliehen ...